Richtlinien für Autor/innen
Bei der Einsendung von Manuskripten bitten wir Sie die folgenden Punkte zu beachten (Autor/innenrichtlinien):
Kontakt
Bitte senden Sie Ihre Texte per E-Mail an die Redaktion von ÖkologischesWirtschaften (redaktion@ioew.de).
Umfang
Die Länge Ihres Beitrages ist von der Rubrik abhängig, in der er erscheinen soll. Bitte orientieren Sie sich an den folgenden Zeichenzahlen (inklusive Leerzeichen):
Aktuelle Konzepte: 4.500 - 10.000 Zeichen
Schwerpunkt: 7.500 - 15.500 Zeichen
Neue Konzepte: 19.000 - 32.000 Zeichen
Informationen zu Autor/innen
Bitte geben Sie Namen, Vornamen, Titel, Institution und Adresse (inklusive Telefon und E-Mail) des Verfassers / der Verfasser an.
Bitte übersenden Sie uns außerdem jeweils eine Kurzbeschreibung des Tätigkeitsfelds.
Foto der Autor/innen
Bitte senden Sie ein druckfähiges Foto der Autor/innen, am besten als TIFF- oder JPEG-Datei (Größe: mindestens 5 cm breit sowie mindestens 300 dpi Auflösung).
Grafiken und Abbildungen
Bitte übersenden Sie Grafiken und Bilder in der Originaldatei. Das kann beispielsweise eine Excel- oder Powerpoint-Datei sein. Bitte geben Sie bei Ihren Grafiken jeweils die Quelle bzw. den Urheber an. Die Grafiken müssen in Graustufen darstellbar sein.
Bitte vermeiden Sie die Zusendung von Bilddateien (Raster- bzw. Pixeldaten), bspw. im jpg-Format.
Neue RechtschreibungÖkologisches Wirtschaften schreibt nach der neuen deutschen Rechtschreibung. Es wird im Zweifelsfall die neue (also im Duden rot markierte) Version gewählt.
Abkürzungen
Im Text werden Abkürzungen in der Regel ausgeschrieben: Zum Beispiel / zum Teil / unter anderem / et cetera / und so weiter.
Interpunktion
Verwenden Sie bitte keine Doppelpunkte und keine Semikola als Stilmittel. Doppelpunkte bitte nur in Aufzählungen verwenden.
Anmerkungen
Zum Verweis auf Literatur verwenden Sie bitte die unten beschriebene Zitierweise.
Zum Verweis auf weitere Anmerkungen verwenden Sie bitte lediglich Endnoten und keine Fußnoten.
Gendergerechte Schreibweise
Ökologisches Wirtschaften verwendet die gendergerechte Schreibweise: Autor/innen.
Verweise und Zitationen im Text
Im Text werden Literaturverweise mit dem Namen des/r Autors/in und dem Erscheinungsjahr eingefügt:
z.B.: „… hier im Text Bezug zur zitierten Literatur (Matthek 1992).“
- Bei zwei Autor/innen werden beide mit einem Querstrich getrennt:
z.B.: „… hier im Text Bezug zur zitierten Literatur (Matthek / Baum 1992).“
- Bei mehr als zwei Autor/innen wird der/die Erstautor/in genannt und ein ‚et al.‘ und das Erscheinungsjahr eingefügt:
z. B.: „… hier im Text Bezug zur zitierten Literatur (Wächter et al. 2005).“
In keinem Fall wird ein ‚vgl.‘ eingefügt.
Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis sollten alle im Text angegebenen Literaturverweise aufgelistet werden. Bitte sortieren Sie Ihre Literaturangaben alphabetisch. Bei mehreren Artikeln eines/r Autors/in diese bitte zusätzlich chronologisch (beginnend mit den neuesten Veröffentlichungen) sortieren. Bei Autor/innen-Teams werden alle Autor/innen namentlich aufgeführt.
Zitierweise bei Büchern:
Erstautor/in (Nachname, Vornamenkürzel) / Zweitautor/innen (Nachname, Vornamenkürzel) (Jahr): Titel und ggf. Untertitel des Buches. Ort, Verlag.
z. B.: Mattheck, C. (1992): Design in der Natur – der Baum als Lehrmeister. Freiburg im Breisgau, Oekom.
Bei zwei Autor/innen:
Mattheck, C. / Baum, K. (1992): Design in der Natur – der Baum als Lehrmeister. Freiburg im Breisgau, Oekom.
Bei mehr als zwei Autor/innen:
Mattheck, C. et al. (1992): Design in der Natur – der Baum als Lehrmeister. Freiburg im Breisgau, Oekom.
Zitierweise bei Artikeln aus Herausgeberbänden
Nachname Erstautor/in, Vornamenkürzel / Nachname weitere/r Autor/in, Vornamenkürzel (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Beitrags. In: Nachname Erstherausgeber, Vornamenkürzel / Nachname weiterer Herausgeber/innen, Vornamenkürzel (Hrsg.): Titel des Werkes. Verlag. Seitenangabe.
z.B.: Wächter, R. / Wolf, G. (2005): Charakterisierung der Resistenz von Winterweizensorten gegenüber Steinbrand (Tilletia caries). In: Heß, J. / Rahmann, G. (Hrsg.): Ende der Nische. Beiträge der 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Verlag Kassel University Press. S. 121-124.
Zitierweise bei Artikeln aus Zeitschriften
Nachname Erstautor/in, Vornamenkürzel / Nachname weiterer Autor/innen, Vornamenkürzel (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Beitrags. In: Zeitschriftentitel Jahrgang/Ausgabe. Seitenangabe.
z.B.: Mehl P. / Plankl, R. (2005): „Doppelte Politikverflechtung“ als Bestimmungsfaktor der Agrarstruktur und der Agrarumweltpolitik in der BR Deutschland. In: Agrarwirtschaft 50/3. S.173-177.
Zitierweise bei Internetseiten
Internetseiten bitte nur angeben, wenn das Werk nicht anders erhältlich ist.
Nachname Erstautor/in, Vornamenkürzel / Nachname weiterer Autor/innen, Vornamenkürzel (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Beitrags. Im Internet unter: www.domain.laenderkuerzel/.../...
z.B.: Mehl, P. / Plankl, R. (2005): Doppelte Politikverflechtung als Bestimmungsfaktor der Agrarstruktur und der Agrarumweltpolitik in der BR Deutschland. Im Internet unter: www.agrarpolitik.net/mehl.pdf
LizenzDie Beiträge in Ökologisches Wirtschaften werden unter der Creative-Commons-Lizenz "CC 3.0 Attribution Non-Commercial No Derivates" veröffentlicht.
Im Rahmen dieser Lizenz muss der Autor/Urheber bzw. die Autorin/Urheberin stets genannt werden, das Werk darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert und außerdem nicht kommerziell genutzt werden.
Mit dem Einsenden Ihres Beitrages an die Redaktion stimmen Sie der Veröffentlichung unter dieser Lizenz zu. Falls Sie einer Veröffentlichung Ihres Beitrages unter der CC 3.0 widersprechen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Redaktion auf.
Laden Sie hier die Richtlinien für Autor/innen runter.