Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag passt in das Konzept von ÖkologischesWirtschaften.
  • Der zur Einreichung vorgesehene Beitrag wurde noch nicht veröffentlicht und ist auch nicht zur Veröffentlichung an einem anderen Ort vorgesehen. Andernfalls sollten Sie zunächst Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
  • Der Umfang des Beitrags entspricht den Vorgaben (Zeichenzahl) der jeweiligen Rubrik.
  • Die formalen, stilistischen und bibliografischen Anforderungen der Richtlinie für Autor/innen wurden umgesetzt.
  • Alle Grafikdateien (Abbildungen und Autorenfotos) liegen im Original bzw. in ausreichender Auflösung vor (siehe Richtlinie für Autor/innen).
  • Rechte bzw. Lizenzen für alle im Beitrag verwandten Materialien, Abbildungen usw. liegen bei den Autor(inn)en bzw. wurden vor Einreichung eingeholt.

Richtlinien für Autor/innen

Bei der Einsendung von Manuskripten bitten wir Sie die folgenden Punkte zu beachten (Autor/innenrichtlinien):

 

Kontakt

Bitte senden Sie Ihre Texte per E-Mail an die Redaktion von ÖkologischesWirtschaften (redaktion@ioew.de).

 

Umfang

Die Länge Ihres Beitrages ist von der Rubrik abhängig, in der er erscheinen soll. Bitte orientieren Sie sich an den folgenden Zeichenzahlen (inklusive Leerzeichen):

Aktuelle Konzepte: 4.500 - 10.000 Zeichen

Schwerpunkt: 7.500 - 15.500 Zeichen

Neue Konzepte: 19.000 - 32.000 Zeichen

 

Informationen zu Autor/innen

Bitte geben Sie Namen, Vornamen, Titel, Institution und Adresse (inklusive Telefon und E-Mail) des Verfassers / der Verfasser an.

Bitte übersenden Sie uns außerdem jeweils eine Kurzbeschreibung des Tätigkeitsfelds.

 

Foto der Autor/innen

Bitte senden Sie ein druckfähiges Foto der Autor/innen, am besten als TIFF- oder JPEG-Datei (Größe: mindestens 5 cm breit sowie mindestens 300 dpi Auflösung).

 

Grafiken und Abbildungen

Bitte übersenden Sie Grafiken und Bilder in der Originaldatei. Das kann beispielsweise eine Excel- oder Powerpoint-Datei sein. Bitte geben Sie bei Ihren Grafiken jeweils die Quelle bzw. den Urheber an. Die Grafiken müssen in Graustufen darstellbar sein.

Bitte vermeiden Sie die Zusendung von Bilddateien (Raster- bzw. Pixeldaten), bspw. im jpg-Format.

 

Neue Rechtschreibung

Ökologisches Wirtschaften schreibt nach der neuen deutschen Rechtschreibung. Es wird im Zweifelsfall die neue (also im Duden rot markierte) Version gewählt.

 

Abkürzungen

Im Text werden Abkürzungen in der Regel ausgeschrieben: Zum Beispiel / zum Teil / unter anderem / et cetera / und so weiter.

 

Interpunktion

Verwenden Sie bitte keine Doppelpunkte und keine Semikola als Stilmittel. Doppelpunkte bitte nur in Aufzählungen verwenden.

 

Anmerkungen

Zum Verweis auf Literatur verwenden Sie bitte die unten beschriebene Zitierweise.

Zum Verweis auf weitere Anmerkungen verwenden Sie bitte lediglich Endnoten und keine Fußnoten.

 

Gendergerechte Schreibweise

Ökologisches Wirtschaften verwendet die gendergerechte Schreibweise: Autor/innen.

 

Verweise und Zitationen im Text

Im Text werden Literaturverweise mit dem Namen des/r Autors/in und dem Erscheinungsjahr eingefügt:

z.B.: „… hier im Text Bezug zur zitierten Literatur (Matthek 1992).“

- Bei zwei Autor/innen werden beide mit einem Querstrich getrennt:

z.B.: „… hier im Text Bezug zur zitierten Literatur (Matthek / Baum 1992).“

- Bei mehr als zwei Autor/innen wird der/die Erstautor/in genannt und ein ‚et al.‘ und das Erscheinungsjahr eingefügt:

z. B.: „… hier im Text Bezug zur zitierten Literatur (Wächter et al. 2005).“

In keinem Fall wird ein ‚vgl.‘ eingefügt.

 

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis sollten alle im Text angegebenen Literaturverweise aufgelistet werden. Bitte sortieren Sie Ihre Literaturangaben alphabetisch. Bei mehreren Artikeln eines/r Autors/in diese bitte zusätzlich chronologisch (beginnend mit den neuesten Veröffentlichungen) sortieren. Bei Autor/innen-Teams werden alle Autor/innen namentlich aufgeführt.

Zitierweise bei Büchern:

Erstautor/in (Nachname, Vornamenkürzel) / Zweitautor/innen (Nachname, Vornamenkürzel) (Jahr): Titel und ggf. Untertitel des Buches. Ort, Verlag.

z. B.:    Mattheck, C. (1992): Design in der Natur – der Baum als Lehrmeister. Freiburg im Breisgau, Oekom.

Bei zwei Autor/innen:

            Mattheck, C. / Baum, K. (1992): Design in der Natur – der Baum als Lehrmeister. Freiburg im Breisgau, Oekom.

Bei mehr als zwei Autor/innen:

            Mattheck, C. et al. (1992): Design in der Natur – der Baum als Lehrmeister. Freiburg im Breisgau, Oekom.

Zitierweise bei Artikeln aus Herausgeberbänden

Nachname Erstautor/in, Vornamenkürzel / Nachname weitere/r Autor/in, Vornamenkürzel (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Beitrags. In: Nachname Erstherausgeber, Vornamenkürzel / Nachname weiterer Herausgeber/innen, Vornamenkürzel (Hrsg.): Titel des Werkes. Verlag. Seitenangabe.

z.B.:   Wächter, R. / Wolf, G. (2005): Charakterisierung der Resistenz von Winterweizensorten gegenüber Steinbrand (Tilletia caries). In: Heß, J. / Rahmann, G. (Hrsg.): Ende der Nische. Beiträge der 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Verlag Kassel University Press. S. 121-124.

Zitierweise bei Artikeln aus Zeitschriften

Nachname Erstautor/in, Vornamenkürzel / Nachname weiterer Autor/innen, Vornamenkürzel (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Beitrags. In: Zeitschriftentitel Jahrgang/Ausgabe. Seitenangabe.

z.B.:   Mehl P. / Plankl, R. (2005): „Doppelte Politikverflechtung“ als Bestimmungsfaktor der Agrarstruktur und der Agrarumweltpolitik in der BR Deutschland. In: Agrarwirtschaft 50/3. S.173-177.

Zitierweise bei Internetseiten

Internetseiten bitte nur angeben, wenn das Werk nicht anders erhältlich ist.

Nachname Erstautor/in, Vornamenkürzel / Nachname weiterer Autor/innen, Vornamenkürzel (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Beitrags. Im Internet unter: www.domain.laenderkuerzel/.../...

z.B.:   Mehl, P. / Plankl, R. (2005): Doppelte Politikverflechtung als Bestimmungsfaktor der Agrarstruktur und der Agrarumweltpolitik in der BR Deutschland. Im Internet unter: www.agrarpolitik.net/mehl.pdf

 

Lizenz

Die Beiträge in Ökologisches Wirtschaften werden unter der Creative-Commons-Lizenz "CC 4.0 Attribution Non-Commercial No Derivates" veröffentlicht.

Im Rahmen dieser Lizenz muss der Autor/Urheber bzw. die Autorin/Urheberin stets genannt werden, das Werk darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert und außerdem nicht kommerziell genutzt werden.

Mit dem Einsenden Ihres Beitrages an die Redaktion stimmen Sie der Veröffentlichung unter dieser Lizenz zu. Falls Sie einer Veröffentlichung Ihres Beitrages unter der CC 4.0 widersprechen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Redaktion auf.

 

Laden Sie hier die Richtlinien für Autor/innen runter.

Aktuelle Berichte

In der Rubrik Aktuelle Berichte werden neueste Entwicklungen aus verschiedenen Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert. Die Beiträge in der Rubrik Aktuelle Berichte besitzen stets einen aktuellen Bezug. Aktuelle Berichte können sich auf die Ergebnisse von Studien oder Berichten beziehen, beispielsweise neue Instrumente zur Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft vorstellen.

In der Rubrik Aktuelle Berichte publizieren nicht nur Wissenschaftler/innen, sondern auch andere gesellschaftliche Akteure wie Verbandsvertreter, Mitarbeiter/innen von Nichtregierungsorganisationen oder Politiker/innen.

Manuskripte zur Veröffentlichung in der Rubrik Aktuelle Berichte sollten 4.300, 7.300 oder 10.000 Zeichen umfassen (inklusive Leerzeichen).

Im prominenten Standpunkt, dessen Titel stets auch auf dem Cover der Zeitschrift erscheint, stellt ein/e Autor/in seine Meinung zu einem aktuellen Thema dar. Der Standpunkt ist ein pointierter Kommentar, in dem weniger Fakten dargelegt werden, als vielmehr Stellungnahme und Kritik geäußert werden.

Manuskripte zur Veröffentlichung als Standpunkt sollten 4.300 Zeichen umfassen (inklusive Leerzeichen).

Schwerpunkt

Jede Ausgabe hat ein Schwerpunktthema. In dieser Rubrik beleuchtet ÖkologischesWirtschaften ausführlich und umfassend einen Themengebiet. Nach einem einführenden Beitrag, geben verschiedene Wissenschaftler/innen Einblicke in unterschiedliche Aspekte des Themenkomplexes.

Neue Konzepte

In der Rubrik Neue Konzepte stellt ÖkologischesWirtschaften innovative Theorieansätze und Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte dar. Autor/innen sind hier Wissenschaftler/innen, die neue theoretische und praktische Erkenntnisse ihrer Arbeit vorstellen.

Manuskripte zur Veröffentlichung in der Rubrik Neue Konzepte sollten den gängigen wissenschaftlichen Standards entsprechen und wie ein klassisches Journal Paper aufgebaut sein.

Der Umfang von Manuskripten zur Veröffentlichung in der Rubrik Neue Konzepte kann 25.000, 27.000, 31.000 oder 33.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) betragen.

Literatur

Abschließend stellt ÖkologischesWirtschaften in der Rubrik Literatur neue Bücher aus dem Bereich Ökologie und Wirtschaft vor. In Rezensiert bietet ÖkologischesWirtschaften Raum für eine ausführliche Kritik zu ausgewählten Büchern. In Kurz vorgestellt gibt die Zeitschrift einen bündigen Überblick über einzelne Werke. Die Rezensent/innen kommen aus Wissenschaft und Praxis. In Neu erschienen findet sich eine Sammlung aktueller Publikationen.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu der Verwaltung ihres Zugangs und zu Informationen zu ÖkologischesWirtschaften verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Ausführliche Informationen zum Datenschutz für alle Websites, die vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig, betrieben werden, erhalten Sie hier.