Vorschau 4/2023:
Klimawandel und Biodiversität
Welche Wechselwirkungen dieser beiden Krisen sind auf gesellschaftlicher Ebene wichtig? In der kommenden Augabe diskutieren wir dazu auch politische und ökonomische Perspektiven.
ÖkologischesWirtschaften ist die Fachzeitschrift für sozial-ökologische Wirtschaftsthemen. Herausgeber der Zeitschrift sind das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW). ÖkologischesWirtschaften erscheint vier Mal im Jahr in einer Auflage von 1.600 Exemplaren im oekom Verlag.
In jeder Zeitschrift diskutiert ÖkologischesWirtschaften ausführlich ein Schwerpunktthema. Zudem bietet jede Ausgabe neueste Ergebnisse aus der sozial-ökologischen Wirtschaftsforschung, informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Politik, Recht und Unternehmen und gibt Übersicht zu wichtigen Terminen und Veranstaltungen des Instituts und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung. In jeder Ausgabe werden außerdem neue Bücher rezensiert und vorgestellt.
Die Zeitschrift wurde im Jahr 1986 als Informationsdienst der Herausgeber gegründet und im Jahr 1996 in ÖkologischesWirtschaften umbenannt. Seit August 2010 gibt es ÖkologischesWirtschaften auch online. Artikel aus vergangenen Ausgaben sind kostenlos zugänglich. Die Volltexte des letzen neuesten Jahrgangs bleiben den Abonnent/innen exklusiv vorbehalten.
Zum Abonnieren des ÖkologischesWirtschaften-Newsletters bitte hier klicken.
ÖkologischesWirtschaften erscheint vier Mal im Jahr in einer Auflage von 1.600 Exemplaren im oekom Verlag. Die Erscheinungstermine sind Anfang März, Anfang Juni, Anfang September sowie Anfang Dezember.
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Es erarbeitet Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften - für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. (ISSN: 1430-8800)
Mehr Informationen zum IÖW erfahren Sie auf www.ioew.de.
Die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) ist ein inter- und transdisziplinäres Netzwerk, das sich mit Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung sowie ihrer praktischen Umsetzung auseinandersetzt.
Mehr Informationen zur VÖW erhalten Sie unter www.voew.de.
Der oekom verlag ist der führende Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum. oekoms Sachbücher – von renommierten Autor/innen wie Hans-Peter Dürr, Donella Meadows oder Josef Reichholf – weisen Wege in eine bessere Zukunft und eröffnen neue Perspektiven für Umwelt und Gesellschaft. Über seine Fachzeitschriften, sein Fachbuchprogramm sowie Broschüren und Einhefter erreicht der Verlag die relevanten Akteurinnen und Akteure aus dem Nachhaltigkeitsbereich: Multiplikator/innen und Entscheidungsträger/innen aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Lehre, Wirtschaft und Medien sowie Engagierte und Interessierte aus Initiativen und Verbänden.
oekom verlag, Waltherstrasse 29, 80337 München. Fon +49 (0)89 54 41 84 0, E-Mail kontakt@oekom.de, www.oekom.de
Konzeption und Realisierung von ÖkologischesWirtschaften online unterstützte der Berliner Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Konzeptionelle Vorarbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programmes Sozial-ökologische Forschung (SÖF) gefördert.
Grafische Gestaltung und technische Umsetzung
undkonsorten GbR (Berlin)
CeDiS - Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin
hakotowi - Agentur für Gestaltung und Text (Berlin)
oekom-Verlag (München)
Vorschau 4/2023:
Klimawandel und Biodiversität
Welche Wechselwirkungen dieser beiden Krisen sind auf gesellschaftlicher Ebene wichtig? In der kommenden Augabe diskutieren wir dazu auch politische und ökonomische Perspektiven.
Profitieren Sie von dem günstigen Probeabo von ÖkologischesWirtschaften.
Zur Bestellung bitte hier klicken.
Newsletter
Möchten Sie den Newsletter von ÖkologischesWirtschaften abonnieren? Dann klicken Sie bitte hier.